Emotionale Kommunikation

Emotionale Kommunikation

…oder was der Amygdala und der Hippocampus mit effektiven Werbebotschaften zu tun hat.

Das limbische System

Amygdala und der Hippocampus sind Teile in unserem Gehirn. Genauer gesagt, Teile des limbischen Systems. Das limbische System ist für die Verarbeitung von Emotionen zuständig. Bevor das Großhirn Reize überhaupt sachlich verarbeitet, hat dies das limbische System schon längst getan. Das limbische System  entscheiden somit über den Erfolg oder Misserfolg einer Werbebotschaft.

Täglich erreichen uns 2.000 – 3.000 Werbebotschaften. Davon schaffen es gerade mal ca. 20-30 in unser Kurzzeitgedächtnis und 2-3 überhaupt nur in unser Langzeitgedächtnis.

Das limbische System bewertet jede Information danach, ob es sinnvoll ist, uns weiterbringt oder bei irgendetwas behilflich sein könnte. Erst wenn dies der Fall ist, wird die Information in das Kurz- oder sogar Langzeitgedächtnis abgespeichert.

Was bedeutet dies nun für das Marketing?

Werbung und Firmen müssen es schaffen, über emotionale Botschaften die Zielgruppe zu erreichen. Für den Erfolg einer Werbebotschaft ist in erster Linie das individuelle limbische Profil der einzelnen Person maßgeblich. Unterschieden werden zwischen drei Emotionssystemen:

  1. Stimulanz – Die Kraft der Innovation und der Kreativität
  2. Dominanz – Der Ursprung von Konkurrenzverhalten, Macht, Erfolg und Statusgefühl
  3. Balance – Das Gefühl von Sicherheit, Stabilität, Ordnung und Konstanz

Unsere Emotionssysteme sind stets zeitgleich aktiv, jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt. Männer haben tendenziell eine stärkere Ausprägung des Dominanz Bereichs und legen Wert auf Erfolg und Status, wohingegen bei Frauen die Balance Kraft ausgeprägter ist. Sie sind oft ängstlicher, haben ein stärkeres Bindungs- und Harmoniebedürfnis.

Das heißt: Eruieren Sie zuerst das limbische Profil Ihrer Zielgruppe und positionieren Sie dann Ihre Marke limbisch, indem Sie eine Markenpersönlichkeit schaffen mit dem die Zielgruppe Eigenschaften verbindet, die positive Gefühle auslösen. Bedenken Sie dabei nicht nur das Produkt emotional darzustellen, sondern auch das Design und die Kommunikation.

Schreibe einen Kommentar