Warum Unternehmen in Social Media Marketing investieren sollten

Warum Unternehmen in Social Media Marketing investieren sollten

Warum Social Media Marketing?

Hier sind 5 gute Gründe:

#1 Markenbekanntheit steigern

Laut einer Bitkom Studie von 2018, gaben 64% der Marketingverantwortlichen in Unternehmen an, dass die Steigerung der Markenbekanntheit ihr wichtigstes Social Media Ziel ist. Nicht verwunderlich, denn viele Social Media User geben an, dass sie auf einige Marken nur über die sozialen Netzwerke aufmerksam geworden sind.

#2 Traffic auf die Website bekommen

Durch die Verlinkung der eigene Website oder eines Corporate Blogs auf den sozialen Netzwerken, können darüber User auf die eigene Website geleitet werden. Dadurch wird der Traffic gesteigert und der User kann auf der Website zu einem Kunden konvertiert werden. Dies hat auch einen positiven Effekt auf die Suchmaschinenoptimierung: Je mehr Besucher auf eine Website kommen, und dort auch verweilen, desto interessanter und wertiger stuft Google diese Seite ein und belohnt dies mit einem höheren Google-Ranking.

#3 Neue Zielgruppen erreichen

Weltweit nutzen 3,4 Mrd User aktiv Social Media. Im Durchschnitt ist jeder 116 min täglich auf den sozialen Netzwerken unterwegs und hat ca. 7 verschiedene Social Media Accounts. Das heißt, sie erreichen nicht nur Ihre eigene Zielgruppe, sondern können direkt auch neue Kunden dazu gewinnen.

#4 Aufbau einer Community = Kundenbindung

Aufgrund des digitalen Wandels der letzten Jahre, hat sich auch die Kommunikation geändert. Der Kunde wünscht keine Monologe, sondern möchte in einen Dialog mit dem Unternehmen treten. So ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Kommunikationsstragie omnipräsent in allen für sie relevanten sozialen Kanälen ausbreiten sollten. Durch den Aufbau einer Community können Sie loyale Fans und Markenbotschafter bekommen. Gerade begeisterte Kunden werden Inhalte verbreiten, Sie weiterempfehlen und selbst Content erstellen. Zudem können Sie viel über Ihre Kunden und Ihre Zielgruppe durch Interaktionen (wie z.B. Umfragen und Abstimmungen) erfahren. Auch ein Kundensupport über Social Media stärkt das Vertrauen und die Kundenbindung.

#5 Retargeting 

Viele User haben eine sehr lange Customer Journey. Sie suchen online nach Produkten und Lösungen und kommen dann oft auf eine Website, legen Produkte in den Warenkorb, aber ohne jedoch dann tatsächlich einen Kauf zu tätigen. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Oft möchten Kunden noch weiter recherchieren, oder den Kauf einfach zu einem späteren Zeitpunkt tätigen. Um bei genau dieser Zielgruppe nicht in Vergessenheit zu geraten, können diese gezielt über das sog. „Retargeting“ angesprochen werden. Mithilfe einer Social Media Ad auf facebook und den vorher intergrierten facebook Pixel auf der Website, bekommt der User genau die Produkte in einer Werbeanzeige angezeigt, die er vorher in den Warenkorb gelegt hatte.

Generell gilt:  In der heutigen Zeit ist nicht die Frage, ob man Social Media Marketing machen sollte, sondern die Frage lautet nur noch „Wie kann ich dies in mein Unternehmen integrieren“. Unternehmen können es sich nicht leisten, nicht auf den sozialen Kanälen unterwegs zu sein, da der Großteil der eigenen Kunden dort unterwegs ist. Auch die meisten Konkurrenten werden bereits in den sozialen Netzwerken präsent sein, oder dies für die nahe Zukunft planen.

Schreibe einen Kommentar